Als Karrierecoach wird mir häufig die Frage gestellt: »Was soll ich zu einem Assessment-Center eigentlich alles mitnehmen?« Grundsätzlich müssen Sie dabei mehr Punkte berücksichtigen als bei einem Vorstellungsgespräch.

Natürlich wird es einige persönliche Dinge geben, die Sie ohnehin mitnehmen, sobald Sie das Haus verlassen, wie zum Beispiel Smartphone, Geldbörse und eventuell Taschentücher. Solche Dinge lasse ich bei dieser Auflistung einmal außen vor, weil Sie diese vermutlich sowieso dabei haben. Wobei ich auf das Smartphone später noch einmal zurückkommen werde, da es hier eine Besonderheit zu beachten gibt. Ihre Liste mit den wichtigsten Dingen sollte alles enthalten, was Sie auch bei einem Vorstellungsgespräch dabei haben.

Das heißt bringen Sie die Einladung mit. Zum einen enthält sie alle Kontaktdaten, denn es könnte ja bei der Anreise etwas Unvorhergesehenes auftreten, dann können Sie schnell Kontakt aufnehmen. Und zum anderen ist es in größeren Unternehmen erforderlich sich zunächst am Empfang anzumelden und dann sollten Sie die Einladung vorlegen können. Sofern Sie als externer Bewerber an so einem Verfahren teilnehmen ist es nützlich die eigenen Bewerbungsunterlagen inklusive des Lebenslaufes als Backup dabei zu haben. Denn im Rahmen eines Vorstellungsgespräches kann es vorkommen, dass die Interviewer mit Ihnen noch den einen oder anderen Punkt aus Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf abklären möchten. Und dann wirkt es in so einer Situation professionell, wenn Sie Ihre eigenen Unterlagen parat haben und aus der Tasche ziehen können. Und genauso gilt das für ein Assessment-Center, denn viele Assessment-Center enthalten auch ein Interview – also eine Art Bewerbungsgespräch. Was ebenfalls nicht fehlen sollte sind Notizblock und Stift, damit Sie sich bei Bedarf schnell etwas notieren können.

Diese Materialien sind sowohl für ein Vorstellungsgespräch, als auch für ein Assessment-Center gleichermaßen nützlich. Für ein Assessment-Center sollten Sie aber noch ein paar zusätzliche Dinge berücksichtigen. Zum einen, weil Sie unterschiedliche Aufgaben bearbeiten müssen, und zum anderen weil so ein Assessment-Center viel länger dauert. Ein Vorstellungsgespräch ist meist nach einer oder zwei Stunden abgeschlossen. Ein Assessment-Center erstreckt sich dagegen oft über einen kompletten Tag, und dafür sollten Sie gut gerüstet sein. Nehmen Sie daher ein Getränk mit – zum Beispiel eine Flasche Wasser. Selbstverständlich werden bei so einem Assessment-Center Getränke für die Teilnehmer zur Verfügung stehen. Aber stellen Sie sich vor, Sie brüten gerade über einer Fallstudie, haben dafür eine knapp bemessene Vorbereitungszeit und brauchen währenddessen ein Getränk. Wenn Sie Pech haben, ist die Pausenecke mit den Getränken am anderen Ende des Ganges aufgebaut, und Sie werden aus der Bearbeitung herausgerissen und vergeuden wertvolle Zeit. Deshalb sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie in solchen Situationen schnell ein eigenes Getränk zur Hand haben.

Neben einem Notizblock und Stift – die Sie in Bewerbungssituationen grundsätzlich dabei haben sollten – empfehle ich Ihnen zum Assessment-Center darüber hinaus Textmarker mitzunehmen. Sie werden immer irgendwelche Unterlagen in Papierform ausgehändigt bekommen, wie z. B. die Rollenanweisung für eine Gesprächssituation, eine Postkorbaufgabe oder eine Fallstudie. Hier kann es sinnvoll sein, Markierungen anzulegen. Denken Sie auch an einen Taschenrechner. Denn dieser kann Ihnen sowohl bei einer Fallstudie, als auch bei einer Postkorbübung wertvolle Dienste leisten. Sofern Taschenrechner erlaubt sind, und Sie keinen dabei haben, ist das nicht schlimm, denn dann wird man Ihnen vor Ort einen stellen. Aber erfahrungsgemäß tun Sie sich mit Ihrem eigenen Material deutlich leichter. Denken Sie einmal an die unterschiedlichen Taschenrechnermodelle mit unterschiedlich großen Tasten und Displays. Ähnlich verhält es sich mit den eigenen Textmarkern. Sofern Textmarker zulässig sind, sind Ihre eigenen im Zweifel  funktionstüchtiger, als die, die Sie vor Ort gestellt bekommen. Selbstverständlich kann es auch sein, dass diese Hilfsmittel zwar erlaubt sind, aber Sie im Sinne der absoluten Gleichbehandlung wirklich nur die vor Ort vorhandenen Materialien nutzen dürfen. Dann ist das kein Beinbruch, denn lieber etwas umsonst mitgenommen als umgekehrt.

Das wichtigste Utensil, das Sie auf jeden Fall dabei haben sollten, ist eine gut ablesbare Armbanduhr. Bei Assessment-Center-Aufgaben haben Sie bestimmte Zeitvorgaben, die Sie einhalten müssen. Ich erlebe häufig Bewerber, für die der Faktor Zeit zum Genickbrecher wird, weil Sie keine Uhr dabei haben und dann entweder wertvolle Zeit verschenken oder nicht zum Ende kommen und von den Assessment-Center-Beobachtern unsanft unterbrochen werden. Beides ist vermeidbar. >>> Lesen Sie dazu den Beitrag zum Thema Zeitmanagement im Assessment-Center! <<< Auch im Zeitalter von Smartphones sind Armbanduhren keinesfalls überflüssig – zumindest nicht im Assessment-Center, denn dort ist die Nutzung des Smartphones nämlich häufig untersagt. Rechnen Sie damit, dass Sie aufgefordert werden, es während des Assessment-Centers auszuschalten oder, dass Sie es in einem Schließfach deponieren müssen. Damit möchte man Manipulationen vorbeugen, denn Teilnehmer könnten versuchen, in einem unbeobachteten Moment irgendetwas im Internet zu recherchieren oder ihren »Telefonjoker« zu nutzen. Deshalb sind Sie mit einer Armbanduhr auf der sicheren Seite. Lesen Sie sich vorab immer genau die Assessment-Center-Einladung durch, denn welche Hilfsmittel verboten oder erlaubt sind, geht manchmal daraus hervor. Und achten Sie zu Beginn des Assessment-Centers auf die entsprechenden Hinweise des Moderators. Halten Sie sich auf jeden Fall an die vorgegebenen Spielregeln und setzen Sie keine unerlaubten Hilfsmittel ein.

Liste mit den sieben nützlichsten Dingen, die Sie zu einem Assessment-Center mitnehmen sollten:

  1. Einladung
  2. Bewerbungsunterlagen
  3. Notizblock und Stift
  4. Getränk
  5. Textmarker
  6. Taschenrechner
  7. Armbanduhr

 

▬ Weiterführende Assessment-Center-Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
► Youtube-Kanal von Johannes Stärk
► Video zum Thema Zeitmanagement im Assessment-Center
► Gratis: Online-Assessment-Center-Training
► Assessment-Center-Trainings laufend in München und Hannover
► Assessment-Center-Buch
► Buch für Interviews und Vorstellungsgespräche
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

#assessmentcenter


***